Leitgedanke
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. In der Neuen Zeit werden Häuser und Räume zu lebendigen Lebensorten: bewusst gestaltet, im Einklang mit Mensch, Natur und Gemeinschaft, stabil und gleichzeitig flexibel, inspirierend und wertschätzend.
Ziele
- Schaffung von Wohnräumen, die Gesundheit, Wohlbefinden und Kreativität fördern
- Nutzung natürlicher, regionaler Materialien
- Verbindung von traditionellem Wissen und zeitgemäßer Baukunst
- Förderung gemeinschaftlicher und kooperativer Wohnformen
- Räume als Ausdruck von Wertschätzung, Bewusstsein und Lebensfreude
Inhalte
- Natürliche Materialien & Techniken
- Holz, Lehm, Stroh, Stein – lokale Ressourcen nutzen
- Traditionelles Handwerk neu interpretiert
- Techniken für Langlebigkeit, Komfort und Energieeffizienz
- Raumgestaltung & Wohlbefinden
- Licht, Farben, Formen und Atmosphäre bewusst einsetzen
- Räume für Entspannung, Begegnung, Kreativität und Rückzug gestalten
- Gemeinschaftliches Wohnen
- Gemeinschaftsprojekte, Wohnprojekte, Co-Housing
- Kooperation bei Bau, Erhalt und Nutzung der Räume
- Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen
- Nachhaltigkeit & Anpassungsfähigkeit
- Bauen im Einklang mit natürlichen Zyklen
- Anpassungsfähige Räume, die auf Wandel reagieren
- Ressourcenschonung und Wiederverwendung von Materialien
Praxisimpulse
- Lokale Materialien und Techniken erkunden und ausprobieren
- Kleine Projekte starten: Tiny Houses, Gemeinschaftsgärten, Nachbarschaftswerkstätten
- Räume bewusst gestalten: Licht, Farben, Pflanzen, Ordnung
- Bau- oder Wohnprojekte in der Gemeinschaft planen und durchführen
- Wissen über nachhaltiges Bauen und kreative Raumgestaltung weitergeben